Wahl
Der Bürgermeister wird von den Bürgern alle fünf Jahre gewählt.
Ablauf der Wahl: Der Kandidat mit den meisten Stimmen ist gewählt, vorausgesetzt, er erhält mehr als 50 % der Stimmen. Ist dieses nicht der Fall, stellen sich die beiden Bewerber mit den meisten Stimmen zwei Wochen später zur Stichwahl.
Wählbar ist, wer Deutscher oder Staatsangehöriger eines Mitgliedsstaates der Europäischen Gemeinschaft ist, seine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland hat und das 23. Lebensjahr vollendet hat. Eine besondere berufliche Qualifikation ist nicht notwendig.
Aufgaben
Der hauptamtliche Bürgermeister ist kommunaler Wahlbeamter. Er hat im Wesentlichen drei Aufgabenbereiche:
Den Bürgermeister in dieser Form gibt es erst seit 1999. Bis dahin gab es noch die sogenannte „Doppelspitze“ mit dem ehrenamtlichen Bürgermeister, der vom Gemeinderat aus den Reihen der Ratsmitglieder gewählt wurde, der Vorsitzender des Rates war und die Gemeinde repräsentierte sowie dem hauptamtlichen Gemeindedirektor, der die Verwaltung leitete.
Bürgermeister
1975 - 1989 Karl Senge (ehrenamtlich)
1989 - 1999 Hans-Georg Meyer (ehrenamtlich)
1999 - 2005 Christof Sommer (hauptamtlich)
seit 2005 Ralf Péus (hauptamtlich)
Gemeindedirektoren
1975- 1993 Werner Vorderwülbecke
1993- 1999 Franz-Josef Esser
In dieser Funktion obliegt dem Bürgermeister die Repräsentation der Bürgerschaft bzw. der Gemeinde bei kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Anlässen. Darüber hinaus hat der Bürgermeister – zumeist kraft Amtes – noch zahlreiche weitere Funktionen (z.B. Geschäftsführer Sauerländer Besucherbergwerk, Betriebsleiter Abwasserwerk) und vertritt die Gemeinde in zahlreichen Aufsichtsräten, Beiräten und sonstigen Gremien.
In dieser Funktion legt er die Tagesordnung der Ratssitzungen fest und leitet die Ratssitzungen. Gleichzeitig ist er kraft Amtes Vorsitzender des
Haupt- und Finanzausschusses.
In dieser Funktion ist er Dienstvorgesetzter der Mitarbeiter der Verwaltung, führt gemeinsam mit den Mitarbeitern die Dienstgeschäfte der Gemeinde, bereitet gemeinsam mit den Mitarbeitern die Beschlüsse des Gemeinderates vor und führt die Beschlüsse des Gemeinderates aus.
Persönliches/Beruf:
Geboren am 06.05.1961 in Velmede
Wohnhaft in Bestwig-Ostwig
Verheiratet, 3 Söhne
Abitur am Gymnasium Petrinum Brilon
Studium der Rechtswissenschaften in Bielefeld und Münster
Referendarzeit am Landgericht Arnsberg
1993 – 2005: selbständiger Rechtsanwalt mit Kanzlei in Bestwig
1994 – 2005: nebenberufliche Dozententätigkeit für die Fächer Recht und Verwaltung am Berufskolleg Bergkloster Bestwig
1983 Eintritt in die CDU
1995 – 2003 Vorsitzender des CDU Ortsverbandes Velmede-Bestwig
2004 – Dez. 2005 stv. Vorsitzender des CDU Gemeindeverbandes Bestwig
Okt. 1994 – Dez. 2005 Mitglied des Rates der Gemeinde Bestwig
Okt. 1994 – Juni 2003 stv. Fraktionsvorsitzender und Fraktionsgeschäftsführer
Okt. 1999 – Okt. 2004 Vorsitzender des Schulausschusses der Gemeinde Bestwig
Juli 2003 – Dez. 2005 Fraktionsvorsitzender
seit 06.12.2005 Bürgermeister der Gemeinde Bestwig
Ein Bürgermeister ist nicht nur im Rathaus für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde im Einsatz, sondern engagiert sich, auch kraft seines Amtes, in weiteren Ämtern, Funktionen und Nebentätigkeiten. Hierbei besteht die Verpflichtung, dem Rat Nebentätigkeiten vor der Übernahme anzuzeigen. Außerdem muss dem Rat jährlich Rechenschaft über Einnahmen aus den Nebentätigkeiten abgelegt werden.
Nr. | Organisation/ Unternehmen/Verband | Funktion | Bemerkung/ Stellvertreter |
1 | Abwasserwerk der Gemeinde Bestwig | Betriebsleiter | Gestellung durch Ratsbeschluss am 21.12.2005 Vertreter: GVD Klaus Kohlmann |
2 | Agentur für Arbeit Meschede-Soest | Verwaltungsausschuss / stellv. Mitglied | gewählt durch die HVB-Konferenz am 24.11.2020 |
3 | Arbeitsmarktpolitischer Beirat HSK | Mitglied | gewählt durch die HVB-Konferenz am 24.11.2020 |
4 | Sauerländer Besucherbergwerk gGmbH | Geschäftsführer | Berufung durch Beschluss der Gesellschafterversammlung am 07.12.2020 Vorsitzender Gesellschafterversammlung: Kreistagsmitglied Martin Bracht Stellvertreter: RM Peter Eikeler Mitgeschäftsführer: Wolfgang Meier, HSK |
5 | Freizeitpark Hochsauerland GmbH Gevelinghausen-Wasserfall | Vorsitzender der Gesellschafterversammlung | lt. Satzung § 113 GO NRW Ratsbeschluss vom 18.11.2020 |
6 | Zweckverband Südwestfalen-IT (SIT) | Mitglied der Verbandsversammlung | § 113 GO NRW Ratsbeschluss vom 18.11.2020 Stellvertreter: GVD Klaus Kohlmann |
7 | Zweckverband Südwestfalen-IT | stellv. Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses | gewählt durch die Verbandsversammlung am 30.01.2018 |
8 | Zweckverband Südwestfalen-IT | stellv. Mitglied Verwaltungsrat | gewählt durch die HVB am 24.11.2020 |
9 | SIT GmbH (ehem. Citkomm Services) | stellv. Mitglied Gesellschafterversammlung | Automatisch als stellv. Mitglied des Verw.-Rates des Zweckverbandes Südwestfalen-IT |
10 | Lenkungskreis der Regionalagentur Hellweg-Sauerland | Mitglied | gewählt in der HVB-Konferenz am 24.11.2020 |
11 | Sparkasse Hochsauerland | Mitglied des Verwaltungsrat | gem. öffentlich-rechtlichem Vertrag vom 22.06.04 |
12 | Sparkasse Hochsauerland | Risikoausschuss / beratendes Mitglied | gewählt vom Verwaltungsrat |
13 | Sparkasse Hochsauerland | Mitglied des Hauptausschusses | gewählt vom Verwaltungsrat |
14 | Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes Hochsauerland | Mitglied | als Bürgermeister Ratsbeschluss vom 04.11.2020 Vertreter: GVD Klaus Kohlmann |
15 | Strukturkommission des Sparkassenzweckverbandes Hochsauerland | Mitglied | gewählt vom Verwaltungsrat |
16 | Stiftung Bestwig | Vorsitzender des Kuratoriums | als Bürgermeister gem. Satzung vom 18.12.03 |
17 | Wasserverband Hochsauerland | Mitglied im Vorstand | Ratsbeschluss vom 18.11.2020 Stellvertreter: GVD Klaus Kohlmann |
18 | Wasserverband Hochsauerland | Mitglied der Verbandsversammlung | Ratsbeschluss vom 18.11.2020 Stellvertreter: GVD Klaus Kohlmann |
19 | Hochsauerlandwasser GmbH | Mitglied der Gesellschafterversammlung | Ratsbeschluss vom 18.11.2020 Stellvertreter: GVD Klaus Kohlmann |
20 | Hochsauerlandwasser GmbH | - Mitglied im Aufsichtsrat - stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats | Ratsbeschluss vom 18.11.2020 Stellvertreter: GVD Klaus Kohlmann |
21 | HochsauerlandEnergie | - Mitglied der Gesellschafterversammlung - stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats | Ratsbeschluss vom 18.11.2020 |
22 | Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH | Mitglied im Aufsichtsrat | Ratsbeschluss vom 18.11.2020 Stellvertreter: GVR Jörg Stralka |
23 | Siedlungs- und Baugenossenschaft Meschede | Mitglied im Aufsichtsrat | Wahl durch Vertreterversammlung am 25.06.2014 |
24 | Siedlungs- und Baugenossenschaft Meschede | Mitglied und Vorsitzender des RPA | gewählt in der konstituierende Sitzung des RPA am 25.06.2014 + Wahl am 27.10.2021 |
25 | Gesundheitszentrum St. Altfrid Berlar | Vorsitzender des Aufsichtsrates | - Wahl durch die Gesell- schafterversammlung - Wahl durch den Aufsichtsrat |
26 | Telekommunikationsgesellschaft HSK mbH (TKG) | stellv. Mitglied im Aufsichtsrat | Benennung durch HVB-Konferenz am 21.01.2010 |
27 | GVV Kommunal, Köln | Mitglied im Regionalbeirat Arnsberg | Wahl durch Aufsichtsrat GVV am 14.03.2006 |
28 | Städte- und Gemeindebund NRW | Mitglied im Hauptausschuss | Wahl durch Mitgliederversammlung am 23.03.2010 |
29 | Sauerland-Tourismus e.V. | stellv. Mitglied im Arbeitskreis Marketing | Wahl in der Vorstandssitzung am 03.06.08 |
30 | Förderverein der Wasserfreunde | Mitglied im Beirat | |
31 | CDU Gemeindeverband Bestwig | Beisitzer im Vorstand (kooptiert) | |
32 | CDU Ortsverband Velmede-Bestwig | Beisitzer im Vorstand (kooptiert) | |
33 | CDU-Fraktion im Rat der Gemeinde Bestwig | Beisitzer im Fraktionsvorstand (kooptiert) | |
34 | LEADER „4 mitten im Sauerland“ | Mitglied des Vorstandes | |
35 | Förderverein des Sauerländer Besucherbergwerkes Ramsbeck | Mitglied des Vorstandes (kooptiert) |
Ich verzichte bewusst auf feste Bürgermeistersprechstunden, bemühe mich vielmehr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger stets ansprechbar zu sein. Dieses gilt sowohl für Außentermine als auch im Rathaus. Sie finden mich im Rathaus im 1. Obergeschoss, Zimmer 1.36. Falls Sie Probleme oder Anregungen haben, können Sie jederzeit mit meinem Vorzimmer einen Termin vereinbaren.
Schneller Kontakt ist möglich über E-Mail (peus(at)bestwig.de) oder
telefonisch unter (02904) 987-102 (Vorzimmer Elena Beule).