Haben Sie vor kurzem ein Kind bekommen oder werden demnächst Eltern?

Hier finden Sie Informationen und Tipps zu Themen, die in der Zeit vor und nach der Geburt für Sie wichtig werden könnten.

 

Anmeldung eines Neugeborenen

Wenn Ihr Kind in Bestwig geboren wurde, müssen Sie die Geburt innerhalb von einer Woche beim Standesamt in Bestwig anzeigen. 

Falls die Geburt in einem Krankenhaus war, erfolgt die Anzeige schriftlich durch die Krankenhausverwaltung.

Melden Sie sich bitte nach der Entbindung in der Aufnahme des Krankenhauses. War die Geburt eine Hausgeburt, muss die Anzeige persönlich beim Standesamt erfolgen.

 

Notwendige Unterlagen für die Geburtsbeurkundung


Die nachfolgende Auflistung dient als Orientierungshilfe. Da nicht alle personenstandsrechtlichen Details hier aufgelistet werden können, informieren Sie sich bitte bei Bedarf direkt beim Standesamt.

Wenn die Eltern verheiratet sind:

Wenn die Kindesmutter geschieden oder verwitwet ist:

Falls die Ehe im Ausland geschlossen wurde

Wenn die Kindesmutter ledig ist:

 

Anerkennung der Vaterschaft:

Wenn die Eltern des Kindes nicht miteinander verheiratet sind, muss der Vater eine Vaterschaftsanerkennung durchführen.

Die Anerkennung kann auch beim Standesamt oder beim Jugendamt gemacht werden.

Für die Anerkennung benötigt der Vater seinen Reisepass oder Personalausweis und seine Geburtsurkunde.

Je nach personenstandsrechtlichen Voraussetzungen können im Einzelfall noch weitere Dokumente notwendig sein.

 

Kosten für die Geburtsbeurkundung

 

Informationen für unverheiratete Eltern

Wenn Eltern nicht verheiratet oder geschieden sind, ergeben sich oft viele Fragen zum Thema Unterhalt, Vaterschaft und elterliche Sorge.

Alle Bestwiger Einwohner, die Eltern werden, können die Beratung und Unterstützung der Gemeinde Bestwig in Bezug auf Beratung zum Unterhalt, Vaterschaftsfeststellung und gemeinsamer elterlicher Sorge wahrnehmen. 

Die Leistungen sind kostenfrei. Wir bitten um vorherige telefonische Terminvereinbarung.

Wer sich vorher zu verschiedenen Themenbereichen wie Unterhalt, Beistandschaften oder Beurkundungen informieren will, findet nachfolgend einige Antworten zu den Themen

 

Gemeinsame elterliche Sorge von nicht miteinander verheirateten Eltern


Grundsätzlich hat zunächst die Mutter die alleinige elterliche Sorge für das Kind. Diese kann jedoch auch von beiden Elternteilen gemeinsam ausgeübt werden, wenn Mutter und Vater erklären, dass sie die elterliche Sorge gemeinsam übernehmen wollen.

Hierzu ist die Beurkundung der Sorgeerklärung durch den Urkundsbeamten eines Jugendamtes oder einen Notar erforderlich.

Auch kann das gemeinsame Sorgerecht durch eine gerichtliche Entscheidung übertragen werden, wenn ein Elternteil dies beantragt und zu erwarten ist, dass dies dem Kindeswohl nicht widerspricht.

Eine Beendigung der gemeinsamen elterlichen Sorge ist nur durch eine gerichtliche Entscheidung möglich.

Beurkundungen können beim Urkundsbeamten jedes Jugendamtes nach Terminvereinbarung erfolgen.

Die Anerkennung der Vaterschaft und die Abgabe der Sorgeerklärung ist bereits vor der Geburt des Kindes möglich.

Für die Beratung, Unterstützung und die Beistandschaft ist jeweils das Jugendamt Ihres Wohnortes zuständig.


Bescheinigung über alleinige elterliche Sorge der Mutter


Das Jugendamt des Wohnortes der Mutter stellt eine Bescheinigung darüber aus, dass keine Sorgeerklärung abgegeben wurde.


Namensrecht


Bei gemeinsamer elterlicher Sorge entscheiden die Eltern gemeinsam, welchen Familiennamen das Kind erhalten soll.

Aber auch bei alleiniger elterlicher Sorge eines Elternteils kann das Kind den Namen des anderen Elternteils oder auch den Namen des Ehegatten des Sorgeberechtigten erhalten.

Auskünfte hierzu erteilt das Standesamt.

 

Vaterschaftsfeststellung

Wenn die Eltern eines Kindes nicht miteinander verheiratet sind: Es mag für Sie feststehen, wer der Vater Ihres Kindes ist oder dass Sie der Vater eines Kindes sind, obwohl Sie nicht mit der Mutter verheiratet sind; jedoch ist dies erst dann offiziell und rechtsgültig, wenn der Vater auch im Geburtenbuch und in der Abstammungsurkunde des Kindes eingetragen ist.



Die Eintragung im Geburtenbuch ist möglich:

 

Die Vaterschaftsfeststellung ist insbesondere für folgende Angelegenheiten unentbehrlich:

 

Beratung und Unterstützung nach § 18 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes


Der allein für ein Kind sorgende Elternteil, bei dem das Kind lebt, oder der junge Volljährige (bis zum 21. Lebensjahr), kann sich beim Jugendamt bezüglich der Geltendmachung und Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen beraten lassen und auf Wunsch auch weitere Unterstützung bekommen.

Dazu gehören Auskünfte über die Unterhaltshöhe und das Errechnen der Unterhaltsforderung, Schriftwechsel mit dem Unterhaltspflichtigen und ggf. Vorbereitung von Schriftsätzen für das Gericht sowie das Angebot zur freiwilligen Beurkundung der Unterhaltsforderung.

Eine gerichtliche Vertretung ist dabei nicht möglich. Hier käme dann jedoch die Beantragung einer Beistandschaft in Betracht.


Beurkundung von Unterhaltsverpflichtungen


Nach Berechnung der Höhe der Unterhaltsforderung sollte vom Unterhaltspflichtigen auch die Aufnahme einer Unterhaltsverpflichtungsurkunde gefordert werden.

Dann können gegebenenfalls auch Zwangsvollstreckungsmaßnahmen durchgeführt werden, wenn keine freiwilligen Zahlungen des Unterhaltspflichtigen erfolgen oder dieser die Zahlungen später einstellt. Entsprechende Urkunden können u.a. beim Urkundsbeamten des Jugendamtes aufgenommen werden (bitte Termin vereinbaren).

Beistandschaft

Aufgrund des schriftlichen Antrages des Elternteils, der ein Kind allein erzieht, kann das Jugendamt des Hochsauerlandkreises Beistand für das Kind für folgende Bereiche werden:

Die elterliche Sorge des Sorgeberechtigten wird dabei nicht eingeschränkt und die Beistandschaft kann durch ein Schreiben an das Jugendamt zu jeder Zeit wieder beendet werden. Als Beistand kann das Jugendamt z.B. folgende Aufgaben für Sie erledigen: